Ein Projekt aus der Region Sparkasse Leipzig

Klinikgarten Delitzsch Eilenburg

Klinikgarten Delitzsch Eilenburg

An den Klinikstandorten in Delitzsch und Eilenburg wollen wir für unsere Patienten einen Klinikgarten entstehen lassen. Dafür haben wir das Projekt "DEine Grüne Oase - Erholungsgärten für die Kliniken in Delitzsch und in Eilenburg" ins Leben gerufen.

Ort Delitzsch
Kategorie Tier- & Umweltschutz, Soziales, Stadt- & Regionalentwickung
20.045 €
100 % Fundingschwelle erreicht
80 % Fundingziel erreicht
11
Unterstützer
Projekt erfolgreich
10.000 €
Co-Funding

Über unser Projekt

Worum geht es in diesem Projekt?

In den Krankenhäusern in Delitzsch und Eilenburg wollen wir Klinikgärten errichten. Unansehnliche Betonflächen sollen zum Wohle unserer Patienten, deren Angehörigen und auch der Mitarbeiter einer grünen Oase weichen. Denn: Der Aufenthalt in der Natur, ja schon ein Blick in die Natur verbessert den Heilungsprozess und steigert das Wohlbefinden.

Die ältesten Einrichtungen zur Krankenbetreuung, die Asklepieia im antiken Griechenland, wurden meist ganz bewusst in eine landschaftlich ansprechende Umgebung platziert, weil bekannt war, dass Kontemplation in der Natur die Heilung fördert.
Schon im frühen Mittelalter, als Klöster sich um die Behandlung von Kranken kümmerten, lagen Krankenzimmer in der Nähe des Klostergartens. Dieser wurde nicht nur für Heilpflanzen genutzt, sondern er hat mit seiner Natur zur inneren Einkehr der Kranken und zur Begegnung mit Gott als dem entscheidenden Faktor für eine Heilung gedient.
Im 17. und 18. Jahrhundert entstand in den meisten westlichen Ländern der sogenannte Pavillon-Stil für Krankenhäuser. In der Zeit der Romantik, als die Theorie „schlechter Luft“ in der Krankheitsentstehung eine große Rolle spielte, erlebte diese Bauart eine Hochzeit. Dazu hat sich auch Florence Nightingale 1859 in ihrem berühmten Buch „Notes on Nursing“ ausführlich geäußert. Keine der dortigen Empfehlungen hat an Gültigkeit verloren, auch wenn das Pathogenese-Verständnis heute ein anderes ist.

In der Moderne und dem Einzug der hochtechnisierten Medizin wurden komplexe Krankenhausbauten kreiert, die inmitten der wachsenden Städte keinen Platz mehr für Gärten und Naturumgebung hatten. In den großen Krankenhauskomplexen liegen Patienten heute in Krankenzimmern, wo aus klimatechnischen Gründen häufig kein Fenster geöffnet werden kann. Die Umgebung ist funktional, um die Effektivität der Abläufe und die Übersichtlichkeit zwischen den technischen Gerätschaften zu gewährleisten. Mit etwas Fantasie lässt sich Natur auch in ein modernes Krankenhaus integrieren.

Wer ist die Zielgruppe?

Unser Engagement gilt vor allem den Patientinnen und Patienten unserer Kliniken, ihren Angehörigen sowie den Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Kliniken in Delitzsch und in Eilenburg.

Warum sollte man dieses Projekt unterstützen?

Die positiven Auswirkungen eines Kontaktes mit der Natur bzw. dem Ausblick ins Grüne sind umfangreich. Angst und Stress werden reduziert, die Schmerzwahrnehmung gesenkt und weiterhin wirkt die Bewegung im freien anregend und eröffnet mehr Möglichkeiten zu sozialen Kontakten. Der Kontakt zur Natur verbessert das Gefühl der Selbstkontrolle und die Stimmung. Am positiven Einfluss der Natur auf die Psyche und die Genesung gibt es keine Zweifel. Für Patientinnen und Patienten ist es wichtig, neben der weißen und funktionalen Krankenhauszimmerausstattung, Rückzugsorte und Orte für Begegnungen und Kommunikation zu haben. Mit unseren Klinikgärten unterstützen wir eine möglichst schnelle und nachhaltige Genesung unserer Patienten.

Was passiert mit dem Geld bei erfolgreicher Finanzierung?

Das Geld wird in die Entstehung eines Klinikgartens in den Innenhöfen unserer beider Kliniken eingesetzt.

Wer steht hinter dem Projekt?

Hinter dem Projekt steht unser Projektinitiator Dr. med. Sigurd Hanke, Chefarzt und Klinikdirektor der Chirurgischen Kliniken Delitzsch und Eilenburg.
Zur gestalterischen Umsetzung des Klinikgartens arbeiten wir mit dem Büro Knoblich GmbH Landschaftsarchitekten in Zschepplin und dem Landschaftsarchitekturbüro Uwe Merz in Dessau zusammen.
Außerdem werden wir von der TU Dresden, Sektion Landschaftsarchitektur, Frau Prof. Irene Lohaus unterstützt.

Was ist die Fundingschwelle?

Mit dem Erreichen der Fundingschwelle können wir den ersten wichtigen Schritt für unsere Klinikgärten gehen. Wir werden damit die Innenhöfe der Kliniken für eine möglichst schnelle und nachhaltige Genesung zum Wohle unserer Patienten gestalten.
Impressum
Kreiskrankenhaus Delitzsch GmbH
Steffen Penndorf
Dübener Straße 3-9
04509 Delitzsch Deutschland

www.kliniken-delitzsch-eilenburg.de

Unternehmenskommunikation:
Tel.: 034202 767-107
Mail: marketing@kkkh-delitzsch-gmbh.de

Hinweis auf Europäische OS-Plattform:

Nach der EU-Verordnung Nr. 524/2013 über die Online-Streitbeilegung in Verbraucherangelegenheiten ist für Verbraucher die Möglichkeit vorgesehen, Streitigkeiten mit Unternehmern im Zusammenhang mit Online-Kaufverträgen oder Online-Dienstleistungsverträgen außergerichtlich über eine Online-Plattform (OS-Plattform) beizulegen. Diese Plattform wurde von der EU-Kommission eingerichtet und über den folgenden Link zugänglich gemacht: http://ec.europa.eu/consumers/odr/.

Wir sind weder bereit noch verpflichtet, an einem Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle teilzunehmen (vgl. § 36 VSBG).


Project-ID: 4102

Abonniere 99 Funken News


Wir halten dich auf dem Laufenden über bewegende Projekte und neue Aktionen auf 99 Funken.