Ein Projekt aus der Region Sparkasse Leipzig

Sanierung unserer Kegelbahn

Sanierung unserer Kegelbahn

Sanierung der Kegelbahn in Rüssen-Kleinstorkwitz

Ort Rüssen-Kleinstorkwitz, Zwenkau
Kategorie Sport, Stadt- & Regionalentwickung
Startphase
Nachhaltigkeitsziel
Gesundheit und Wohlergehen

Über unser Projekt

Worum geht es in diesem Projekt?

Seit 1997 betreiben wir, der Kultur- und Heimatverein e.V. Rüssen-Kleinstorkwitz, mit viel Engagement die Kegelbahn im Schulgebäude. Sie ist nicht nur eine bedeutende Sportstätte für zahlreiche Kegelclubs der Region, sondern auch ein beliebter Ort für private und betriebliche Feierlichkeiten im kleinen Rahmen.
Doch nach all den Jahren und unzähligen geselligen Stunden ist die Bahn in die Jahre gekommen und benötigt dringend eine Sanierung. Besonders der Anlaufbereich muss erneuert werden, um die Sicherheit aller Nutzer zu gewährleisten.
Bitte unterstützt uns bei der Umsetzung dieses Projekts, damit auch in Zukunft die Kugeln rollen und der besondere Charme unserer Kegelbahn erhalten bleibt!

Wer ist die Zielgruppe?

Unsere Zielgruppe sind alle Kegelfreunde aus nah und fern, Einwohner unseres Dorfes und der Stadt Zwenkau und alle, die gern an die schönen Stunden auf der Kegelbahn zurückdenken.

Warum sollte man dieses Projekt unterstützen?

Die Kegelbahn ist ein zentraler Treffpunkt für Sportler, Vereine und Gemeinschaften. Ohne die Sanierung droht der Verlust einer traditionsreichen Einrichtung, die vielen Menschen Freude bereitet. Sie ist nicht nur ein Ort des Sports, sondern auch ein Ort der Begegnung. Hier kommen Menschen zusammen, knüpfen Kontakte und pflegen Gemeinschaft – ein wertvoller Beitrag zum sozialen Leben im Ort.

Was passiert mit dem Geld bei erfolgreicher Finanzierung?

Wir möchten und müssen den Anlauf sowie den Bahnbereich der Kegelbahn erneuern, um Sicherheit und optimale Spielbedingungen zu gewährleisten. Zudem werden wir die Räumlichkeiten modernisieren und renovieren, damit sich auch in Zukunft jeder Gast rundum wohlfühlt.

Wer steht hinter dem Projekt?

Der Kultur- und Heimatverein Rüssen-Kleinstorkwitz wurde 1993 gegründet und zählt derzeit 35 aktive Mitglieder – mit wachsender Tendenz. Die Kegelbahn wird regelmäßig von 11 Kegelclubs aus der Region genutzt und ist ein geschätzter Treffpunkt für Sport und Gemeinschaft.

Was ist die Fundingschwelle?

Wir benötigen dringend den Anteil für die Erneuerung des Anlaufes und Kegelstandes. Viele weitere Arbeiten werden bereits durch Eigenleistungen erbracht.

Welche Nachhaltigkeitsziele verfolgt das Projekt?

Worum geht es bei den Zielen genau?
Mit der Kraft der Gemeinschaft schaffen wir eine bessere Zukunft. Mehr Info

Primäres Nachhaltigkeitsziel

Gesundheit und Wohlergehen

Mit der Erhaltung der Kegelbahn stellen wir ein Sportangebot für die regionale Bevölkerung dar. Aufgrund der sportlichen Ertüchtigung zahlen die Sportler auf das persönliche Wohlergehen und die Gesundheit ein. Hinzu kommt, dass Kegeln in der Gemeinschaft gespielt wird und die sozialen Kontakte gefördert werden.

Wirkungslogik des Projektes

Angestrebter Beitrag für die Gesellschaft

Mit der Erhaltung der Kegelbahn stellen wir ein Sportangebot für die regionale Bevölkerung dar.

Erhoffte Änderung im Leben/Handeln derer, die wir erreichen

Aufgrund der sportlichen Ertüchtigung zahlen die Sportler auf das persönliche Wohlergehen und die Gesundheit ein. Hinzu kommt, dass Kegeln in der Gemeinschaft gespielt wird und die sozialen Kontakte fördert.

Was wir mit diesem Projekt tun (Maßnahmen) und wen wir damit erreichen

Ein Angebot für alle Generationen. Sportliche und soziale Kontakte pflegen.

Was wir in das Projekt investieren

Unsere Kegelclubs werden zur Renovierung ihre Freizeit einbringen. Sie beteiligen sich finanziell an der Erhaltung und dem Fortbestand eines wichtigen zentralen Punktes im Ort.

Impressum
Kultur- und Heimtverein Rüssen-Kleinstorkwitz e.V.
Sonja Danigel
Lindenstr. 16
04442 Zwenkau Deutschland

Hinweis auf Europäische OS-Plattform:

Nach der EU-Verordnung Nr. 524/2013 über die Online-Streitbeilegung in Verbraucherangelegenheiten ist für Verbraucher die Möglichkeit vorgesehen, Streitigkeiten mit Unternehmern im Zusammenhang mit Online-Kaufverträgen oder Online-Dienstleistungsverträgen außergerichtlich über eine Online-Plattform (OS-Plattform) beizulegen. Diese Plattform wurde von der EU-Kommission eingerichtet und über den folgenden Link zugänglich gemacht: http://ec.europa.eu/consumers/odr/.

Wir sind weder bereit noch verpflichtet, an einem Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle teilzunehmen (vgl. § 36 VSBG).


Project-ID: 4446
Unsere Kraft für die Gemeinschaft 2025

4.538 € von 30.000 € verteilt

Gemeinnützige Vereine und ehrenamtliche Initiativen sind nicht nur in bewegten Zeiten wichtig. Egal, ob sich dein Projekt für Sport, Soziales, Kultur, Bildung oder die Umwelt einsetzt – für unsere Gesellschaft ist es unverzichtbar. Deshalb verdoppeln wir die Unterstützung für dein gemeinwohlorientiertes Lieblingsvorhaben* auf unserer Regionalplattform „99 Funken“. Jedes Herzensprojekt kann so bis zu 1.500 Euro zusätzlich erhalten. Mach mit und sichere dir unsere Unterstützung!

*(Verdoppelt, bis zu einem Gesamtbetrag von 1.500 Euro pro Projekt, wird jede Unterstützung ab 5 Euro, bis die Fundingschwelle erreicht oder der Spendentopf leer ist. Die Aktion endet am 30. Juni 2025.)

Abonniere 99 Funken News


Wir halten dich auf dem Laufenden über bewegende Projekte und neue Aktionen auf 99 Funken.